![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
![]() | ![]() | ![]() |
Ab November 1943 umfasste der Distrikt Venray der L.O. drei Unterdistrikte, von denen zwei, Deurne und Veghel, in der Provinz Noord-Brabant lagen. Durch eine Reihe von Verhaftungen im Dezember 1943 im Distrikt Helmond, der zur Region Noord-Brabant-Oost gehörte, ging dort die Verbindung zur regionalen Führung verloren. Über Venray ist die Region Limburg teilweise in diese Lücke eingetreten. Mehr Info über diesen Außenrand von Limburg.
Siehe auch die Arbeit für die Untergetauchten auf dem Lande zwischen Maas & Peel
Während der Schlacht um Venray im Herbst 1944 geriet Venray in die Frontlinie und wurde schwer bombardiert. Das psychiatrische Krankenhaus für Frauen Sint Anna wurde dabei besonders schwer getroffen. Viele hundert Flüchtlinge und die Bewohnerinnen saßen dort neunzehn Tage lang in den Kohlenkellern fest. Für die vierzig Bewohnerinnen, die dies nicht überlebten, wurde das Denkmal für die Opfer der Psychiatrischen Anstalt Sint Anna errichtet.
Besuchen Sie auch das Kriegsmahnmal, zu finden am Kerkpad 1, 5801 BK, Venray
Venray selbst wurde am 18. Oktober 1944 während der Schlacht um Overloon befreit. Oostrum am 23. November 1944, Blitterswijck am 25. November.
Project Stolpersteine in Venray en Oirlo: Der deutsche bildende Künstler Gunter Demnig verlegt am 8. Oktober 2019 die ersten Stolpersteine in der Gemeinde Venray. Zwei in Venray und acht in Oirlo.
Rechts sehen Sie einige der Mahnmale, die in der Gemeinde Venray die Erinnerung an den Krieg lebendig halten sollen. Darunter auch an die Razzien, die gegen Ende der Besatzungszeit durchgeführt wurden, um Zwangsarbeiter für die deutsche Industrie zu bekommen, die die deutschen Männer, die zu dieser Zeit an der Front waren, ersetzen sollten.
Befreit: 1944-10-18 – 1944-10-18
Der Schrecken von Venlo. Mitte August 1943 trat ein gewisser Johan Berendsen in den Dienst der kommunalen Polizei von Venlo. Später befehligte er den Arbeitskontrolldienst (AKD), eine Bande ehemaliger KZ-Wächter, deren Aufgabe es war, Untergetauchte zu jagen. Berendsen erhielt so den Spitznamen der Schrecken von Venlo. Sie gingen auch in den umliegenden Ortschaften auf die Jagd.
| ||
Arts,
Louis | ∗ 1925-08-13 Venray † 1944-10-04 Venlo | Venray - Lodewijk Peter Antonius Arts war Stuckateurlehrling. Das folgende Zitat von Cammaert spielt sich im Herbst 1944 ab. Das westliche Maasufer und Südlimburg waren bereits befreit, aber die Städte Venlo und Roermond (am Ostufer) erlebten die schwierigste Zeit des Krieges: Sie waren … Wand: rechts, Zeile 31-02 |
Gestel,
van Johan | ∗ 1924-01-25 Venray † 1945-03-13 München | Venray - Untergetaucht - Johan Martin van Gestel war Maschinenschlosser. „Im Sommer 1944 wütete das Kommando Berendsen des AKD in der Region. Es ist nicht bekannt, wie viele der Untergetauchten ihm zum Opfer fielen. Mindestens fünf von … Wand: rechts, Zeile 31-03 |
Janssen,
Theo | ∗ 0000-00-00 Venray † 0000-00-00 | Venray - Die oorlogsgravenstichting.nl (siehe Link hierunter) erwähnt für Venray zwar einige Personen mit diesem Nachnamen, aber keine von ihnen hat den Vornamen Theo. Ist das vielleicht ein Deckname? Wissen Sie mehr? Schreiben Sie uns! Wand: rechts, Zeile 33-01 |
Kranen, ,
Theodorus Jacobus Theo | ∗ 1924-08-28 Helden † 1946-11-29 Venray | Venray - Untergetaucht - Theo Kranen war eines der Opfer der großen Razzia vom Mittwoch, dem 17. Mai 1944 in Helden. Wissen Sie mehr? Schreiben Sie uns! Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.04-19 |
Loogman,
Jan | ∗ 1922-03-12 Venray † 1944-01-28 AEL Großbeeren, Kr. Teltow | Venray - Student*in - Zwangsarbeiter*in - Der Vater von Johannes Adrianus Loogman gehörte zu den 460 niederländischen Persönlichkeiten, die zu Beginn der Besatzung von den Deutschen in Sint Michielsgestel als Geiseln festgesetzt wurden. Jan ging 1940 zum Studium nach Amsterdam und engagierte sich im studentischen Widerstand. Die … Wand: rechts, Zeile 31-04 |
Martens,
Antoon | ∗ 1899-10-24 Venray † 1945-01-23 Hüls, Kr. Kempen-Krefeld | Venray - Untergetaucht - Der Zimmermann Antonius Hubertus Martens wurde wenige Tage vor der Befreiung von Leunen (Gemeinde Venray) mit 39 anderen Männern verhaftet und als Sklave nach Deutschland verschleppt. Dort starb er im Krankenhaus von Hüls (bei Krefeld) und wurde dort auch begraben. Im Jahr 1951 wurde er … Wand: rechts, Zeile 32-01 |
Michels,
Frans G. | ∗ 1922-03-09 Merselo † 1944-11-07 Venray-Leunen | Venray - L.O. - - Franciscus Gerardus Michels war Müller. Er half Menschen unter zu tauchen und arbeitete nach der Befreiung von Merselo am 16. Oktober 1944 als Kurier für die Zweite Britische Armee. Das bedeutete, dass er im feindlichen Gebiet wichtige Informationen für die britische Armee einsammeln sollte. … Wand: rechts, Zeile 31-05 |
Munckhof,
van den Arie | ∗ 1923-02-10 Venray † 1945-01-24 Neuengamme | Venray - Untergetaucht - Aufgrund seines Alters (21) musste Arie während des Krieges in Deutschland bei der Druckerei Thomas in Kempen arbeiten, tauchte aber während eines Wochenendurlaubs unter. Am 16. August 1944 verhaftete ihn das a class="red" href="verzetsmonument.php?lang=de&filTer=G1#2diensten">A.K.D.-Kommando … Wand: rechts, Zeile 33-02 |
Nelissen,
Gerard | ∗ 1925-06-16 Oirlo † 1944-11-19 Dülken (D) | Venray - Untergetaucht - Gerardus Hendrikus Hubertus Nelissen war ein Fabrikarbeiter aus Oirlo. Am Freitag, dem 17. November 1944, fand in mehreren Dörfern in der Umgebung von Venray, darunter Oirlo, Castenray, Oostrum, Geysteren, Wanssum und Blitterswijck, eine große Razzia für Sklavenarbeit in Deutschland statt. … Wand: rechts, Zeile 33-03 |
Nieuwland,
Carlos M. | ∗ 1923-07-30 Fort de Kock, NOI † 1944-02-24 Buchenwald | Venray - Student*in - Fort de Kock ist der alte Name für Bukittinggi im heutigen Indonesien. Der Vater von Carlos war Offizier der KNIL, der Kolonialarmee im damaligen Niederländisch-Ostindien. Carlos besuchte das Gymnasium IC am Leunseweg in Venray. Als er sich zur Arbeit in der deutschen Rüstungsindustrie … Wand: rechts, Zeile 32-02 |
Oudenhoven,
Henny /Hendrik | ∗ 1924-02-11 Venray † 1945-05-03 Duitsland | Venray - Student*in - Der Außenrand von Limburg - Henricus Antonius. Verhaftet am 27. Juni 1944 in Vierlingsbeek. Er scheint mit dem ein Jahr älteren Arie van den Munckhof befreundet gewesen zu sein, denn beide wurden nach dem Krieg in einer einzigen Annonce gesucht, siehe die … Wand: rechts, Zeile 32-03 |
Quicken,
Jan | ∗ 1923-05-11 Roermond † 1945-01-21 Neuwied | Venray - Die Eltern von Joannes Henricus Jacobus Quicken zogen 1935 mit ihren drei Kindern von Roermond nach Venray (Paterslaan 5, später 8). Sein Vater war Mitgeschäftsführer der Landbouwbank. Jan absolvierte das dort Gymnasium und musste am 7. Juni 1943 zum Arbeiten nach Deutschland. Er starb bei … Wand: rechts, Zeile 32-04 |
Rhee,
van Piet | ∗ 1922-01-06 Venray † 1945-01-20 Neuengamme | Venray - Untergetaucht - Peter Hubertus van Rhee arbeite auch als Untergetauchter noch in der Bäckerei seiner Eltern in Castenray. Wollte trotzdem mal mit Freunden ausgehen, wurde aber auf dem Bahnhof in Venlo wegen Arbeitsverweigerung vom berüchtigten Kommando Berendsen des Arbeitskontrolldienstes verhaftet. … Wand: rechts, Zeile 35-01 |
Rooy,
van Hendrik | ∗ 1920-02-21 Venray † 1945-04-15 Remscheid | Venray - Untergetaucht - Am 10. Oktober 1944 wurde er bei einer Razzia verhaftet und in ein Arbeitslager in Remscheid (bei Wuppertal) gebracht. Am 15. April 1945 wurde er bei Kriegshandlungen durch ein Schrapnell getötet. Es war der Tag, an dem Remscheid von den Amerikanern befreit wurde. In Remscheid gab es zu dieser … Wand: rechts, Zeile 33-04 |
Voesten,
Wilhelmus Hubertus | ∗ 1904-03-26 Venray † 1944-10-18 Tegelen | Venray - unorganisierter Widerstand - Untergetaucht - Er weigerte sich, mit zu kommen om in Deutschland zu arbeiten und wurde daraufhin von Deutschen erschossen. Er starb im Krankenhaus in Tegelen. Wohnte in Venray-Heide und ist auf dem Kriegsdenkmal in der Nähe der Grote Kerk in Venray aufgeführt, siehe Link unten. Wand: rechts, Zeile 35-02 |