text, no JavaScript Log in  Deze pagina in het NederlandsDiese Seite auf DeutschThis page in English - ssssCette page en FrançaisEsta página em Portuguêstop of pageback

Die Namen an den Wänden

Wikimedia

Limburg 1940-1945,
Hauptmenü

  1. Menschen
  2. Ereignisse/ Hintergründe
  3. Widerstandsgruppen
  4. Städte und Dörfer
  5. Konzentrationslager
  6. Valkenburg 1940-1945
  7. Lehren aus dem Widerstand

Lehren aus dem Widerstand

Hinterher ist es immer leicht zu sagen, wo und warum Dinge manchmal schief gelaufen sind oder im Gegenteil sehr erfolgreich waren.
Die meisten von uns hoffen, dass die Zeit des Nationalsozialismus nie wiederkehren wird.
Für die wenigen, die das wohl, sind diese Zeilen verschwendet.
Sie sprechen von Hass und Angst vor allem, was anders ist. Offenbar müssen wir immer noch befürchten, dass unsere Demokratie autoritären Strömungen unterliegt und dass wir wieder eine Diktatur bekommen. Umso mehr gilt es, aus dem Widerstand gegen die Nationalsozialisten während der Besatzungszeit zu lernen. Aus ihren Fehlern und aus ihren Erfolgen. Damit wir dann, wenn Rechtspopulisten oder andere Feinde der Demokratie ans Ruder kommen, manches besser machen können. Auch wenn sich die Geschichte nie wirklich wiederholt.

| Schriftliche Spuren | Das Krankenhaus in Heerlen | Die Verhaftung von Theo Crijns und die Folgen | Die mangelhafte Hilfe für die Limburger Juden und das fast völlige Fehlen von Hilfe für die Limburger Sinti | Widerstandsnamen | Die Sicherheitsstruktur der Gruppen | Militärische Ausbildungslager in den Wäldern Nordlimburgs | Überfälle auf Zuteilungsämter | Baustelle |

nach oben Schriftliche Spuren

Wir beginnen mit einer Stelle aus Pierre Schuncks Erinnerungen an den Widerstand, die auch am Anfang dieser Website standen. Darin schreibt er darüber, dass die Kurierin Wielke Cremers von ihren Fahrten zu den Kontaktpersonen immer Zettel mitbrachte: Aber ich fand es falsch, dass Zettel durchgingen, es wurde zu viel geschrieben.

Es wurden auch Leute mit illegalen Zeitungen und Empfängerlisten verhaftet. Siehe Die Gefahr von Listen.

Manche Leute haben Tagebücher geschrieben.

  • Das ging nicht immer gut. Beispielsweise in einem militärischen Ausbildungslager für Untergetauchte.
    Während des Transports nach Deutschland gelang zwei Lagerbewohner die Flucht. Einer von ihnen hatte während seines Aufenthalts im Lager im Wald ein Tagebuch geführt. Dies wurde W.H. Heber (Willem Heber) und M.J.A. Rutten (Mathijs Rutten) zum Verhängnis. Sie wurden am 17. September verhaftet. Heber starb am 25. März 1945 in Mauthausen und Rutten am 31. Mai 1945 in Bergen-Belsen.
    Dr. F. Cammaert, Het Verborgen Front – 6. De Landelijke Organisatie voor hulp aan onderduikers, (Nationale Organisation für Hilfe an Untergetauchte) S.610
  • Frau Hooijer leitete die Widerstandsarbeit in „De Bedelaar“ mit ruhiger Hand. Einem von ihr geführten Tagebuch ist zu entnehmen, dass sie diese Arbeit gerne und mit viel Energie verrichtete. In einer von Männern dominierten Widerstandswelt bestätigte ihr entschlossenes und unabhängiges Handeln die unverzichtbare Rolle und Aufgabe, die so viele Frauen im Verborgenen wahrnahmen. Sie berichtete akribisch und mit scharfem analytischen Blick über ihre Erlebnisse. Durch das konsequente Führen eines Tagebuchs schuf sie ein seltenes und wertvolles Document Human.
    Dr. F. Cammaert, Het Verborgen Front - 3. Hilfe für aus Deutschland geflohene (französischsprachige) Kriegsgefangene, S.179.3. H, p.179.
    Das stimmt. Aber wir können uns auch vorstellen, was passiert wäre, wenn dieses Tagebuch in die falschen Hände geraten wäre.

nach obenDas Krankenhaus in Heerlen

Im St. Josef-Krankenhaus in Heerlen ist fast alles gut gegangen. Aber das Risiko war hoch. Alle, die dabei waren, gingen es fast selbstverständlich ein. Dass die Gründung des Bezirks Heerlen der L.O. hier stattfand, war nicht so spektakulär. In einem Krankenhaus gehen ständig alle möglichen Leute ein und aus. Aber dass eine ganze Etage unsichtbar gemacht wurde, in der Juden und andere Untergetauchte oder niedergeschlagene Alliierte betreut wurden und auch vorübergehend wohnten, in der ein jüdisches Kind mit Hilfe einer jüdischen Hebamme geboren wurde, kann man durchaus als spektakulär bezeichnen. Es hat nur funktioniert, weil alle mitgemacht oder geschwiegen haben. Vor allem auch die Nonnen, die (Kleine Schwestern vom heiligen Joseph).
Der Chefarzt Karel van Berckel hat es leider nicht überlebt. Es wurde nie geklärt, ob die Verhaftung und anschließende Befreiung aus dem Krankenhaus des Kuriers Theo Crijns, die Widerstandsarbeit seiner Tochter Charlotte oder etwas anderes der Grund für seine Verhaftung war. Aber die Untergrundarbeit im Krankenhaus ging wie gewohnt weiter.
Lesen Sie mehr: St. Joseph Krankenhaus in Heerlen.

naar boven Die Verhaftung von Theo Crijns und die Folgen

Bei der Verhaftung von Theo Crijns in Heerlen ist einiges schief gelaufen. Er wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. April 1944, an Hitlers Geburtstag, von feiernden Landwächtern verhaftet. Daran hatte offenbar niemand gedacht. Theo war unerfahren (er hatte gerade die Oberschule abgeschlossen). Er war nachts unterwegs und hatte alle möglichen belastenden Dokumente bei sich, darunter ein Notizbuch mit Namen und Adressen, darunter auch die von Jan Cornips. Also versuchte er zu fliehen und fuhr mit seinem Fahrrad in einen Stacheldraht-Absperrung Er landete im Krankenhaus, und um zu verhindern, dass er gefoltert und alles Mögliche erzählen würde, wurde eine Befreiungsaktion gestartet. Das Krankenhauspersonal machte mit, vom Chefarzt bis zu den Krankenschwestern. Die Wachen von Crijns bekamen etwas in den Kaffee, was aber noch nicht wirkte, als die Aktion begann. Daraufhin kam es also zu einer Schießerei, in deren Folge einer der Wachmänner nach einigen Wochen starb. Crijns gelang die Flucht und er tauchte unter.
Die Folgen: ein toter Polizist; der Vater von Jan Cornips wurde als Geisel verhaftet und am Dolle Dinsdag im KZ Vught erschossen; die Mutter und die drei Kinder der Familie Crijns landeten ebenfalls in KZs, überlebten den Krieg aber traumatisiert. Vielleicht war auch die Verhaftung und der Tod des Chirurgen Karel van Berckel eine Folge. Wäre nichts unternommen worden, wären die Folgen sicherlich noch viel gravierender gewesen.
Es bleibt aber die Frage: hätte das Ganze nicht anders laufen können?

nach oben Die mangelhafte Hilfe für die Limburger Juden und das fast völlige Fehlen von Hilfe für die Limburger Sinti

  • Eigentlich hätten alle es kommen sehen müssen, auch die Juden selbst. Aber die meisten konnten nicht glauben, was Hitler schon lange vor dem Krieg in Mein Kampf geschrieben hatte. Als die Deportationen begannen, zog man es vor zu glauben, es handele sich um eine erzwungene Auswanderung, ein neues babylonisches Exil. Außerdem lag, nach der gewaltsamen Niederschlagung des Februarstreiks, bei der nicht Jüdischen Bevölkerung die Angst in der Luft. So gab es kaum Widerstand, als Nachbarn aus ihren Häusern geholt wurden. Später kam allerdings die Rettung von hauptsächlich jüdischen Kindern nach Limburg in Gang, besonders durch die Gruppe NV. Nach der Befreiung stellte sich heraus, dass durch die Untergetauchten die jüdische Bevölkerung der Provinz Limburg größer war als zu Beginn des Krieges.
  • Nach den Juden waren die so genannten Asozialen an der Reihe. Wohnwagenbewohner erhielten ein Reise- und damit ein Arbeitsverbot. Unter ihnen waren auch viele Sinti. Anfangs galten sie noch als Arier, im Gegensatz zu den Roma aus dem Balkan, die später in die Niederlande eingewandert sind. Sie wurden gezwungen, sich in zentralen Wohnwagenlagern niederzulassen. Als sie deportiert wurden, gab es noch weniger Hilfe dagegen. Die Gadje wussten es meist nicht einmal, denn wer hatte schon Kontakt zu Zigeunern?
    Daran erinnert in Beek eine Gedenktafel mit dem Titel: wij lieten hen gaan (Wir haben sie gehen lassen. Hören Sie sich den gleichnamigen Zweiteiler an:
    https://www.vpro.nl/speel~POMS_VPRO_418675~wij-lieten-hen-gaan-1-het-spoor-terug~.html

Lesen Sie mehr: Der Genozid an den Juden in Limburg | Der Genozid an den Sinti in Limburg und den Roma überall

nach oben Widerstandsnamen

Einige Widerstandskämpfer waren bei ihren Mitstreitern nur unter ihrem Widerstandsnamen bekannt. Dies bot einen erhöhten Schutz, wenn jemand unverhofft verhaftet werden sollte. Denn sie wussten dann nicht mehr als dieses Pseudonym. Vor allem in Het Grote Gebod (Das große Gebot), einem der ersten Werke, die über den niederländischen Widerstand geschrieben wurden, stoßen wir auf viele solcher Namen. Bei Begegnungen nach dem Krieg war es üblich, dass sich die ehemaligen Widerstandsleute weiterhin mit diesem Namen ansprachen.
Leider wurde diese Praxis auf Dauer nicht konsequent angewandt, so dass die Sicherheitspolizei manchmal durch Folter Namen herausfand, auch wenn es nichts auf dem Papier gab.
https://www.lo-lkp.nl/het-grote-gebod-i/i-de-landelijke-organisatie-voor-hulp-aan-onderduikers/de-beursgeschiedenis-van-de-lo-blz-3-53.html

nach oben Die Sicherheitsstruktur der Gruppen

Ein weiterer Sicherheitsmechanismus, der vor allem in Belgien zum Einsatz kam, war das Cloisonnement, was so viel bedeutet wie die Unterteilung in einzelne Kästchen oder auch Kastensystem.
Besonders das Clarence-Spionagenetz hatte eine solche geschlossene Zellenstruktur. Ein Mitglied kannte nur die Person, die über ihm (oder ihr) stand und die, die unter ihm war. Also niemanden auf der gleichen Ebene. Man durfte auch nicht Mitglied mehrerer Widerstandsgruppen sein, man durfte sich nicht an verschiedenen Arten von Widerstandsaktivitäten beteiligen. Je weniger die Mitglieder übereinander wussten, desto sicherer war es für die ganze Gruppe. Schließlich war es nie ausgeschlossen, dass die Abwehr (der deutsche Gegenspionagedienst) ein Mitglied ausfindig machte, das unter Folter Geständnisse ablegen würde.
Dieser Grundsatz wurde manchmal nicht sehr streng eingehalten. Zwei Mönche in Valdieu zum Beispiel lösten das Problem elegant, indem der eine in der Gruppe Erkens, der andere in Clarence mitarbeitete. Aber diese Mönche, Karel Jacobs und Piet Muhren, waren nicht der Grund, warum es schief ging. Der Grund war vor allem das übermäßige Vertrauen, das Erkens und Renkin in die Nazi-Unterwanderer setzten, selbst nachdem Mitstreiter ihren Verdacht geäußert hatten.
Mehr über die Clarence-Gruppe im Voerstreek, der heutigen Gemeinde Voeren, erfahren Sie in der Kurzbiografie des Hausartztes Jules Goffin, dem dortigen Leiter von Clarence.

In Niederländisch-Limburg war dieses Prinzip praktisch unbekannt. Außerdem war es in kleinen Orten schwer einzuführen, weil alle alles machten. Außerdem waren die Widerstandsleute vor allem in Nord-Limburg oft mehr als nur einem Netzwerk angeschlossen, z.B. L.O. und O.D.

nach oben Militärische Ausbildungslager in den Wäldern Nordlimburgs

Ab 1943 wurden in den Wäldern Nordlimburgs Lager eingerichtet, um den großen Zustrom von Untergetauchten zu bewältigen. Es lag auf der Hand, dass niederländische ehemalige Soldaten auf die Idee kamen, dieses Potenzial zu nutzen und daraus militärische Ausbildungslager zu machen. Das war auch gut gegen Langeweile. Man hoffte, sich bei der Befreiung den Alliierten anschließen zu können. An gutem Willen mangelte es den untergetauchten jungen Männern nicht, wohl aber an Erfahrung und Vorsicht. Einige versuchten, in den umliegenden Dörfern zu imponieren und plauderten. Es dauerte nicht lange, bis alle davon wussten. Auch die NSB. Kees Krans fiel dem zum Opfer.
Auch andere übermütige Untergetauchte gingen unnötige Risiken ein, denen sie selbst und andere zum Opfer fielen.
Lesen Sie mehr:


Wikipedia NL

Kapel van de Weerstand
Rotem (Dilsen-Stokkem).

Belgisch-Limburg

Solche Lager gab es auch in den viel größeren Wäldern von Belgisch-Limburg. Dies war das Gebiet der Geheimen Armee, vergleichbar mit dem OD auf der niederländischen Seite. Modest, Pseudonym des Gendarms Gustaaf Beazar, hatte gegen Ende des Krieges eine riesige Anzahl von Leuten aufgestellt, angeblich in der Größe eines Regiments, die bereit waren, hinter den deutschen Linien für die vorrückenden Alliierten zu kämpfen.
Die nebenstehende Kapelle steht am Rande des Waldes, in dem sich ihr Versteck (mit dem Codenamen Anatol) befand. Anfang September 1944 trafen sich hier mehrere Gruppen von Widerstandsleuten ("Weerstanders"), um gemeinsam mit den vorrückenden Alliierten gegen die deutschen Besatzer zu kämpfen. Die Deutschen bekamen (durch Verrat) Wind von den Vorbereitungen und griffen das Versteck an. Dutzende von Widerstandsleuten wurden getötet oder gefangen genommen.
Auch hier war die Geheimhaltung anscheinend ein Problem, ebenso wie die Logistik für eine so große Zahl von Menschen, was dazu führte, dass viele wieder nach Hause geschickt werden mussten.
Wir können davon ausgehen, dass die Leute, die diese Lager in Belgien und den Niederlanden einrichteten, durch Radio London oder andere Kanäle von den erfolgreichen Partisanenarmeen in Jugoslawien und Griechenland erfahren hatten. Sie wollten offensichtlich das Gleiche und berücksichtigten offensichtlich nicht ausreichend die Bedingungen in einem dicht besiedelten Land.
Lesen Sie mehr:
Die Geheime Armee (Belgien)
Ordedienst (O.D.)

nach oben Überfälle auf Zuteilungsämter

Diese Überfälle waren notwendig, um an Rationierungskarten und -Marken für die Untergetauchten zu kommen. Sie waren mal mehr und mal weniger erfolgreich. Immer mit einem erkennbaren Grund.

  • Anfang September 1944 wurde Guelen in einen Plan für einen Überfall auf das Zuteilungsamt in Berlicum einbezogen. Noch bevor es so weit war, wurde er durch mangelnde Vorsicht eines Kollegen geschnappt.
    Dr. F. Cammaert bei der Enthüllung der Gedenktafel mit Namen beim Glockenspiel am Widerstandsdenkmal • TV ValkenburgDas Glockenspiel
  • Der Überfall auf das Zuteilungsamt in Heerlen fand wohl statt. Was dabei auffällt: Diese Aktion wurde nicht in Zusammenarbeit mit der L.O. geplant, sondern von der knokploeg (Kampfgruppe) allein. Sie war gewalttätiger und hat nichts gebracht. Außerdem ist nicht sicher, ob Nitsch nicht durch den Überfall vom 9. März auf die Spur von Vikar Berix gekommen ist.
    Lesen Sie mehr: Der Überfall auf das Zuteilungsamt in Heerlen
  • Sehr erfolgreich verlief der Überfall in Valkenburg. Der Grund: Alle arbeiteten einwandfrei zusammen, die LO beteiligte sich von innen heraus und der Polizist J.H. op de Ven nahm durch sein Untertauchen alle Schuld auf sich. Außerdem war der Überfall notwendig, um die Beamten Willem Freysen, Victor Willems und Annie Cremers zu schützen.
    Lesen Sie mehr: Der Überfall auf das Zuteilungsamt in Valkenburg

nach oben Baustelle

Wer, beabsichtigt oder nicht, in die Situation kommt, Widerstand gegen einen übermächtigen Unterdrückungsapparat zu leisten, geht immer ein Risiko ein. Die meisten trifft das unvorbereitet. Wie wir oben sehen können, war die Folge während des Zweiten Weltkrieges oft, dass die Gefahren völlig unterschätzt wurden, oder aber die eigenen Fähigkeiten überschatzt.

Manchmal mussten Liquidierungen durchgeführt werden, für die bei der LO/LKP immer die Genehmigung der Distriktleitung eingeholt werden sollte. Die ehemaligen Berufssoldaten des O.D. fühlten sich dadurch oft nicht gebunden und liquidierten eigenmächtig. Das führte beispielsweise zum Tod des Bauern Kees Krans.
Eine andere Liquidierung war nicht nur nutzlos, sondern ein regelrechter Rachemord, am Tag der Befreiung von Valkenburg. Er wurde von einigen Jungen durchgeführt, die behauptet hatten, dem OD anzugehören. Der Schütze wurde freigesprochen weil das Gericht es als erwiesen ansah, dass er im guten Glauben verkehrte, dass hier ein standgerichtliches Urteil der Alliierten vorlag.
Lesen Sie mehr: Der Mord am Landwächter