Adèle Jan Gerard Fleischeuer <i>(Ger)</i>
text, no JavaScript Log in  Deze pagina in het NederlandsDiese Seite auf DeutschThis page in English - ssssCette page en FrançaisEsta página em Portuguêsnach obenzurück
Adèle Jan Gerard Fleischeuer steht im Widerstandsdenkmal der Provinz Limburg auf der
rechten Wand, Zeile 02 #05


Limburg 1940-1945,
Hauptmenü

  1. Menschen
  2. Ereignisse/ Hintergründe
  3. Widerstandsgruppen
  4. Städte und Dörfer
  5. Konzentrationslager
  6. Valkenburg 1940-1945

Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes

vorigesbacknächstes
 

Adèle Jan Gerard Fleischeuer (Ger)


 25-02-1889 Oirsbeek      29-03-1945 KZ Allach, Dachau (56)
- Früher Widerstand - Oirsbeek -



Oorlogsgravenstichting

    Auf Ersuchen von Rektor Voesten aus Heerlen half der Gemeindesekretär A.J.G. Fleischeuer aus Oirsbeek Juden. Voesten gehörte wahrscheinlich sowohl zur Gruppe um Pater Beatus als auch zu der Gruppe um Bongaerts. Am 15. Februar 1943 trafen zehn Juden in der Wohnung des Gemeindesekretärs ein, der sein Haus umbauen ließ, um eine angemessene Unterkunft zu schaffen. Infolge der Unterwanderung durch H. Vastenhout c.s. (Englandspiel) in die Gruppe Bongaerts fielen Fleischeuer und die Juden am 16. November 1943 in die Hände der Sipo. [1]
    Das waren:
    Esther Poons und ihr Sohn Herman aus Amsterdam; Max Wolff, seine Frau und ihre Tochter Dini aus Sittard; Nannie de Keizer aus Utrecht; Yvonne Goedhart und ihre Mutter, Rosa Goedhart-Hanau, aus Roermond; sowie Henri Schepp und seine verwitwete Tochter Esther aus Maastricht. Die meisten dieser Menschen konnten kaum zu ihrem Unterhalt beitragen, aber aus humanitären Motiven gelang es den Fleischeuers dennoch, ihnen allen zu helfen. Am 16. November 1943 nahmen die Deutschen Gerard und seine Schützlinge gefangen. Alle Juden wurden in Auschwitz ermordet, Gerard wurde in Dachau ermordet. Seine Familie blieb in einer schwierigen finanziellen Lage zurück. Zwanzig Jahre nach Gerards Tod wurde sein Grab in Dachau entdeckt und sein Leichnam nach Maastricht überführt, wo er am 4. Dezember 1965 erneut beigesetzt wurde. Im März 1982 wurde Gerard posthum mit dem Gedenkkreuz des Widerstands ausgezeichnet und eine Straße in Schinnen/Oirsbeek nach ihm benannt.
    Am 12. Februar 1990 erkannte Yad Vashem Jan Gerard Fleischeuer und seine Frau Philomène Catherine Fleischeuer-Bettonville als Gerechte unter den Völkern an.
     [2]
    Seine Frau Philomène stammte aus Canne (B) bei Maastricht und hat den Krieg überlebt. [3#13]
    Er ist auf dem Ehrenhof des Allgemeinen Friedhofs von Maastricht begraben. [3#25]
    Er steht auf der „Erelijst 1940-1945“ (Ehrenliste des niederländischen Parlamentes). [3]

    Fußnoten

    1. Dr. F. Cammaert, Het Verborgen Front – Geschiedenis van de georganiseerde illegaliteit in de provincie Limburg tijdens de Tweede Wereldoorlog. Doctorale scriptie 1994, Groningen
      6. De Landelijke Organisatie voor hulp aan onderduikers, p. 672
    2. yadvashem.org, The Righteous Among the Nations Database Fleischeuer Jan & Philomene (Bettonville)
    3. Archief Oorlogsgravenstichting (@ Nationaal archief), Dossier Adèle Jan Gerard Fleischeuer
      #13#25
    4. Erelijst 1940-1945
    5. Oorlogsgravenstichting.nl