1940-1945. De Widerstand in Niederländisch-Limburg
text, no JavaScript Log in  Deze pagina in het NederlandsDiese Seite auf DeutschThis page in English - ssssCette page en FrançaisEsta página em Portuguêsnach obenzurück

Limburg 1940-1945,
Hauptmenü

  1. Menschen
  2. Ereignisse/ Hintergründe
  3. Widerstandsgruppen
  4. Städte und Dörfer
  5. Konzentrationslager
  6. Valkenburg 1940-1945

1940-1945. De Widerstand in Niederländisch-Limburg

voriges Bildbacknächstes Bild

Kerkrade



Die April-Mai-Streiks 1943

Bekanntmachung des „Höheren SS- und Polizeiführers“ der Provinzen Limburg und Nordbrabant über die Todesurteile im Zusammenhang mit dem Bergarbeiterstreik.
Am 1. Juli 1946 wurde in Wellerlooi (Gemeinde Bergen) in der Wellse Heide (heute das Naturschutzgebiet Landgoed de Hamert) ein Grab mit sieben Leichen entdeckt. Dort steht auf einer roten Backsteinmauer ein Eichenholzkreuz, das Widerstandsdenkmal, als bleibende Erinnerung an die sieben Widerstandskämpfer Han Boogerd, Bob Bouman, Leendert Brouwer, Pieter Ruyters, Reinier Savelsberg, Meindert Tempelaars und Servaas Toussaint, erschossen im Zusammenhang mit diesem Streik von 1943.
Sie stehen auch für die vielen Streikenden – gefallen oder nicht – die für immer anonym bleiben werden.
Im Bergbaugebiet wurde dieser Streik Bergbaustreik genannt. Das eigentliche Bergbaugebiet erstreckte sich von Geleen bis Kerkrade, aber eine nicht unerhebliche Anzahl von Bergleuten lebte außerhalb davon, zum Beispiel in Valkenburg. In Maastricht ging der Streik von Angestellten der Behörden aus. Später schloss sich das Bankpersonal an. Als auch die Mitarbeiter der Post streiken wollten, zwangen die anwesenden Mitglieder der NSB sie mit allerlei Drohungen zur Weiterarbeit. Sofort bildeten sich vor allen Schaltern lange Menschenschlangen, die eine 1-Cent-Marke kaufen wollten. So musste zum Beispiel die Post trotzdem streiken. Auch die Fabriken schlossen sich an.
Am Anfang herrschte Feierstimmung. Die Menschen strömten in die Kneipen und ahnten nicht (oder wollten nicht daran denken), dass die Besatzer dies natürlich nicht dulden würden und es zu Opfern kommen würde. Durch diese Ereignisse wurde klar, dass die Versuche, die Niederländer mit dem Status eines „arischen Brudervolkes“ zu ködern, gescheitert waren.
Der Bergarbeiterstreik war Teil der April-Mai-Streiks von 1943 in den Niederlanden. Hintergrund war die geplante Rückführung der niederländischen Soldaten in die Kriegsgefangenschaft durch die Besatzer, um sie in der deutschen Rüstungsindustrie einzusetzen. Die Streiks bildeten den Übergang zu einer größeren Widerstandsbewegung im ganzen Land, auch in Limburg. Der Streik wurde zwar brutal niedergeschlagen, aber die Widerstandsorganisationen bekamen (vielleicht sogar deshalb?) mehr Neuzugänge. Für die Mehrzahl der niederländischen Juden war es da allerdings schon zu spät. :(

https://www.openstreetmap.org/relation/406420#map=10/50.8747/6.0443

Kerkrade ist die östlichste Stadt des niederländischen Bergbaureviers. Hier begann der Kohleabbau. Er spielte eine so wichtige Rolle, dass ihm eine Statue gewidmet wurde: D’r Joep, siehe rechts. Aber dieser Jupp hat nichts direkt mit dem Bergarbeiterstreik zu tun.

Während der Befreiung Südlimburgs wurde der Vormarsch der Alliierten zeitweise gestoppt. Kerkrade war plötzlich Frontstadt und die Bevölkerung von Ost-Kerkrade musste evakuiert werden. Da die Deutschen alle Fahrzeuge beschlagnahmt hatten, wurde dies mit Schubkarren und ähnlichem erledigt. Doktor Kreijen vom Sint-Jozef-Krankenhaus gelang es durch Verhandlungen, auch die zurückgebliebenen Patienten und Mitarbeiter durch einen Korridor in das befreite Gebiet zu bringen. Klicken Sie auf sein Foto, um mehr darüber zu erfahren.


Befreit: 1944-10-05


Kerkrade – 8 Pers.   ⇒Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes
Creusen,
Wiel
oom Kees
∗ 1893-07-31
Kerkrade
† 1945-05-31
Bergen-Belsen
- Untergrundpresse - Kurier*innen des Widerstandes - Kerkrade - Raad van Verzet (RVV) -

Jan Willem Creusen war Beamter auf dem Zuteilungsamt und ehemaliger Ortsvorsitzender der Wand: links, Zeile 26-01
Goossen,
Theo J.M.
Harry van Benthum
∗ 1917-10-20
Bergh
† 2000-02-06
Heerlen
- Untergetauchtenhilfe L.O. - Kerkrade - Überlebend.e - BS (Binnenländische Streitkräfte) -

Chef des Unterdistriktes Kerkrade der LO. Arbeitete mit dem Auβenministerium zusammen (Gruppe, die Studenten, die in Deutschland arbeiten mussten, in die Niederlande zurückbracht). Nach der Verhaftung der Provinzleitung der L.O. im Juni 1944 in Weert, führte er die L.O. im …

Mehr in unserer Geschichte Widerstand in Valkenburg
Hillebrand,
Johann
∗ 1922-07-12
Herzogenrath (D)
† 1944-06-10
Liège
- Kerkrade - Belgien -

Bergmann. Mitglied der belgischen Widerstandsorganisation Armée Secrète (A.S.) oder  …

Wand: links, Zeile 25-01
Horstmann,
Henderich
Hein
∗ 1902-01-30
Börger
† 1943-05-04
Maastricht
- Kerkrade - April-Mai-Streiks, 1943 -

Der Bergmann Henderich Horstmann aus Kerkrade beteiligte sich am Bergarbeiterstreik an der Domaniale Mijn und wurde dabei verhaftet. Als er am 4. Mai 1943 vom Gefängnis in den Gerichtssaal überführt wurde, versuchte er zu fliehen, wurde aber von einer Kugel in den Arm getroffen. Auf Befehl …

Wand: links, Zeile 25-02
Kerres,
Hub.
∗ 1924-06-30
Kerkrade
† 1944-08-30
Buchenwald
- - Studenten - Kerkrade -

Hubert Joseph Kerres war Student und Engelandvaarder (Englandfahrer). Als solcher ist er aufgeführt auf der Wandtafel in der Kapelle auf dem  …
Wand: mittel, Zeile 13-02
Lochtman,
Hein
∗ 0000-00-00
† 0000-00-00
- Die Geistlichen - Untergetauchtenhilfe L.O. - Kerkrade - Maastricht -

Hein Lochtman ?
Wand: links, Zeile 25-03
Lochtman,
Hein
∗ 1911-09-02
Kerkrade
† 1945-02-27
Bergen Belsen
- Die Geistlichen - Untergetauchtenhilfe L.O. - Kerkrade - Maastricht -

Kaplan in Limmel ab 1940 und Mitglied der LO in Maastricht. Versteckt UntertaucherInnen. Am 10. Mai 1944 wurde er verhaftet als Folge von Verrat durch Aldegonda (Gonnie) Zeguers-Boere und …

Wand: links, Zeile 33-04
Ommeren, van
Godefridus
Frits
∗ 1919-11-14
Venlo
† 1944-09-11
Heerlen
- Kerkrade -

Lehrling Lokführer bei der niederl. Eisenbahngesellschaft. Einige Tage vor der Befreiung gehörte er zu einer Gruppe von Menschen, die an der Weltermühle in Heerlen auf eine Extraportion Mehl warteten. Doch wegen des Versammlungsverbots eröffnete eine plötzlich auftauchende Gruppe von etwa …

Wand: links, Zeile 25-04