![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3. Juni 2023 Die Geschichte von Familien ist eng mit der Geschichte ihrer Region verwoben. Das ist immer und überall so. Für die Familie Schunck in Kettenis war es der Aufstieg und Fall der Textilindustrie. Die Schuncks in Heerlen waren eng mit dem Bergbau verbunden. In Valkenburg war und ist der Tourismus die wichtigste Einnahmequelle: Immer mehr Valkenburger fanden darin ihren Lebensunterhalt.Lesen Sie dazu bitte in unserem Kapitel über die Familie Cremers: Valkenburg und der Tourismus
28. Mai 2023 Vom 23. Juli bis 4. September 2023 findet im Museum Valkenburg eine Ausstellung „Klassisches Ballett in Valkenburg“ statt. Dies ist eine gute Gelegenheit, auch die Anfänge näher unter die Lupe zu nehmen. Denn über den Musik- und Ballettunterricht in Valkenburg ist bisher nicht viel geforscht worden. Vor allem über die Anfangszeit ab 1947 ist nicht viel bekannt. Wir haben hier einen Anfang gemacht. Der Ballettunterricht ist in der in 1947 gegründeten Musikschule entstanden, initiiert von Gerda Schunck-Cremers und einer Freundin. Lesen Sie: Musik- und Ballettunterricht in Valkenburg von 1947 bis 1987
11. Mai 2023 Anlässlich der Gedenkenfeier an die Befreiung von Valkenburg 75 Jahre davor hielt Roger Moreno Rathgeb, Komponist des Requiems für Auschwitz, eine Rede mit dem Titel „Der vergessene Holocaust“. Weil sich das ändern muss, finden Sie hier die umfassendste Seite dieses digitalen Kriegsmahnmals.Der Genozid an den Sinti in Limburg und den Roma überall
Sonntag, 13. März 2022 – Totenstill für den Frieden Heute gab es auf dem Nationalen Ehrenfriedhof in Loenen (NL) zwei Gedenkminuten, um in einer feierliche Versammlung gemeinsam über Putins Krieg gegen die Ukraine nachzudenken. Eine Ukrainerin und eine Russin vollendeten gemeinsam ein blau-gelbes Blumendenkmal, bestehend aus den Worten Doodstil voor de vrede (Totenstill für den Frieden). Denn Frieden machen geht nur zusammen.
Auch wir denken an all die Menschen, die ihr Leben, Angehörige oder was auch immer sie wertvolles hatten, verloren haben oder noch verlieren werden. Es erinnert uns an diesen anderen Diktator, der Nachbarländer überfiel und es mit den unglaublichsten Lügen „rechtfertigte“. Deshalb dürfen wir die Geschichte nicht vergessen.
Aber nicht so erzählt, wie es der selbsternannte Historiker im Kreml tut. Sie sind keine Helden, sondern immer einfache Menschen, die sich wehren. Auch hier in Limburg. Auch wenn sie dabei ihr Leben verlieren oder verloren haben, geht es gerade nicht um Heldenverehrung wie bei Hitler und anderen Diktatoren. Gehen Sie zu 1940-1945, um zu lesen, was gewöhnliche Menschen in unserer Provinz Limburg gegen Besetzung und Unterdrückung getan haben.
14 mei 2021 Peter Joseph Schunck wurde laut Standesamt in Hergenrath (Preußen) geboren. Seine Eltern wohnten damals in einer Wassermühle an der Göhl in Hauset (heute Deutschsprachige Gemeinschaft, Belgien). Wie steht es damit? Lesen Sie mehr im neuen Artikel über die Kupfermühle.
7. Februar 2021 Diese Website hat nicht den Anspruch, aktuell zu sein. Es geht hier viel um Geschichte. Die meiner Vorfahren, die des Krieges, manchmal auch beides. Manchmal sollten wir Menschen extra ins Rampenlicht stellen, die in katastrophalen Zeiten nicht nur an sich selbst gedacht haben. Ein wichtiger Teil dieser Website handelt vom Widerstand in Valkenburg und der Rolle, die meine Eltern darin gespielt haben.
Aber es gibt noch viele weitere Menschen, die wir nicht vergessen sollten. Von ihnen möchte ich hier drei erwähnen, in der Reihenfolge ihrer Geburt:
Am 14.09.2019 begann die Befreiung von Valkenburg, vor 75 Jahren. Das war nicht nur ein Fest. Es gab auch Menschen die fanden dass sie sich rächen mussten, siehe über wer sich daran beteiligte und wer nicht en über was dann passierte.
Lesen Sie aber auch die ganze, immer reichhaltiger illustrierte Geschichte von Pierre Schunck und dem Widerstand in Valkenburg gegen die Nazis.
26.06.2019 starb Daniëlle Dohmen. Unser Beileid gilt allen, die ihr nahe standen.
15.06.2019 Wie ihr seht, ist jetzt auch Português zu den Sprachen dieser Website hinzugefügt worden. Warum? Weil im Süden von Brasilien viele Menschen mit dem Nachnamen Schunck wohnen. Einige von ihnen haben Kontakt mit uns aufgenommen. Über diese Website und über social Media. Wir wissen zwar nicht, ob es da eine verwantschaftliche Verbindung gibt, aber wir möchten ihnen doch die Möglichkeit geben, unsere Familie kennen zu lernen.