![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes
![]() | ![]() | ![]() |
Ysselsteyn TD-5-56
Gemeentearchief Valkenburg:
Am 2. April 1948 schrieb Edmund Parr, der Vater von Ernst, an den Bürgermeister von Valkenburg mit der Bitte um Informationen über das Grab seines Sohnes. Dieser soll am 12. September 1944 in oder um Valkenburg gestorben sein. Am Rande dieses Schreibens steht mit Bleistift auf Niederländisch geschrieben: Vielleicht auch Valkenburg in der Provinz Zuid-Holland. [1]
Das ist nicht der Fall, da dort zu diesem Zeitpunkt keine Kämpfe stattfanden, während die Frontlinie wohl FAST in Südlimburg angekommen war. Als erste niederländische Gemeinde wurde Eijsden am 13. September 1944 befreit. Daher liegt hier wahrscheinlich ein Abschreibfehler vor. Die Ziffer, die einer 2 am ähnlichsten ist, ist die 7. Wenn wir also davon ausgehen, dass Ernst Parr am 17. September 1944 gestorben ist, dann passt das genau und er wäre einer der Gefallenen auf dem Goudsberg. [2]
Lesen Sie eine Zusammenfassung über diese Schlacht auf “Schlacht” auf dem Goudsberg. [2]
Die sterblichen Überreste des Gefreiten Ernst Parr wurden am 14. März 1956 vom allgemeinen Friedhof in Valkenburg nach Ysselsteyn umgebettet, sieben Jahre nach der Umbettung der anderen deutschen Leichen. [3]
Wissen Sie mehr? Schreiben Sie uns!
✠ Gefreiter
ID Inf.Ers.Bat.106 B 527.
† ca. Valkenburg
✞ 1. Algemene begraafplaats Valkenburg
✞ 2. Ysselsteyn, 14-03-1956
Fußnoten