![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes
![]() | ![]() | ![]() |
NN
Er war einer der Valkenburger, die entweder die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen oder staatenlos waren und deshalb als Wehrpflichtige in der deutschen Armee kämpfen mussten.
Geboren in Asche (Northeim, Niedersachsen), [1.1] und nicht in Atsch (Stolberg, Rhld). [1.2]
Anmerkung: Die Version [1.1] des Artikels von Jan Diederen ist aktueller als die von [1.2], daher zitieren wir bei Unterschieden [1.1].
Jan Diederen schreibt: [1.1]
Mit seiner Valkenburger Frau Anna Pisters, geboren am 20. September 1911, und den Söhnen Martin (* 1934) und Jean (* 1938) wohnt er in der Grotestraat. Er hat eine Metzgerei in dem Gebäude, in dem sich heute die Brasserie Royale neben dem Alten Rathaus (Museum) befindet. Es ist nur bekannt, dass er seit dem 1. Januar 1945 in der Nähe von Auschwitz in Polen vermisst wird. Sein Name ist im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Laurahütte-Siemianowice aufgeführt. [2]
Der Volksbund schreibt:
Todes-/Vermisstenort Kattowitz / Auschwitz / Königshütte / Myslowitz / Sosnowiec / Warthenau
Nach den uns vorliegenden Informationen ist Jean Meyer seit 01.01.1945 vermisst.
[3]
Wissen Sie mehr? Schreiben Sie uns!
Fußnoten