Die Gefallenen des Widerstands in Niederländisch-Limburg
text, no JavaScript Log in  Deze pagina in het NederlandsDiese Seite auf DeutschThis page in English - ssssCette page en FrançaisEsta página em Portuguêsnach obenzurück

Limburg 1940-1945,
Hauptmenü

  1. Menschen
  2. Ereignisse/ Hintergründe
  3. Widerstandsgruppen
  4. Städte und Dörfer
  5. Konzentrationslager
  6. Valkenburg 1940-1945

Die Gefallenen des Widerstands in Niederländisch-Limburg

voriges Bildbacknächstes Bild

Netzwerk Bongaerts


Charles Bongaerts

Das Netzwerk Bongaerts war mehr als nur die Gruppe von Feuerwehrleuten und Mitgliedern des OD, mit denen Charles Bongaerts täglich zusammenarbeitete. Es begann wie bei allen frühen Widerstandsgruppen mit der Hilfe für Kriegsgefangene, die aus Deutschland geflohen waren. Später kamen auch andere Flüchtlinge wie Juden hinzu. Bongaerts war einer der Gründer des Ordedienstes im Kohlerevier. Er baute eine aktive Widerstandsgruppe innerhalb des OD und der Feuerwehr auf, deren Kommandant er war. Sie planten und verübten verschiedene Sabotageakte, insbesondere in den Bergwerken, in denen einige Mitglieder der Gruppe arbeiteten, wie Harrie Tobben (Bergwerkspolizei). Die Flüchtlinge wurden mit dem Krankenwagen der Feuerwehr und mit dem Taxi des Heerleners E. Heinen transportiert. Einmal hatten sie unterwegs eine Panne mit drei alliierten "Piloten" an Bord. Sie hielten einen deutschen Armeekonvoi an, um ihren Wagen reparieren zu lassen. (Biografie von Jo Bongaerts) Der einzige Überlebende eines alliierten Flugzeugabsturzes wurde schwer verletzt, in eine Feuerwehruniform gesteckt und an den Deutschen vorbei ins Krankenhaus von Heerlen gebracht, wo er unter die Obhut des Chirurgen Karel van Berckel kam.
Die Leute von Bongaerts brachten die Flüchtlinge u.a. zur Gruppe Dresen in Maastricht, die sie unter anderem an die Gruppe Erkens weitergab, von der sie über die belgische Grenze gebracht wurden. Außerdem hatten sie Verbindungen zu Pater Beatus, der wiederum Verbindungen an den südlichen Rand von Limburg hatte.
Bongaerts und Tobben koordinierten, wo die Flüchtlinge abgeholt und hingebracht werden sollten. Das konnte überall in der Provinz sein, aber auch in Nordbrabant, Nijmegen und sogar Apeldoorn. Ab Juni 1943 waren die Limburger Linien alle mit den belgischen Zweigen der Komet-Linie nach Spanien verbunden (siehe Abschnitt II.2.).
Das weit verästelte Englandspiel wurde auch dem Netzwerk von Bongaerts zum Verhängnis.

Netzwerk Bongaerts – 4 Pers.   ⇒Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes
Bongaerts,
Charles M.H.J.
∗ 1909-08-07
Venlo
† 1944-11-23
KZ Ladelund, KZ Neuengamme
Heerlen - früher Widerstand - Presse - Ordedienst - Netzw. Bongaerts - Polizei - Verheiratet mit Trees (Theresa) Dahmen. Charles Bongaerts kämpfte 1940 während der fünftägigen Schlacht um die Niederlande als Reserveoffizier an der schwer umkämpften "Grebbenberg-Linie", die bis zur Kapitulation hielt. Charles Bongaerts war nach seiner Demobilisierung zunächst Inspektor …

Wand: links, Zeile 16-01
Megen, van
Sef
∗ 1916-12-09
Venray-Leunen
† 1945-04-05
Dohnsen, D
Broekhuizen - L.O. - Presse - Netzw. Bongaerts - Joseph Hubertus (Sef) van Megen wurde 1935 Lehrer in Grashoek bei Helden und ab 1937 in Broekhuizen. Er war bei den Kindern beliebt. Ab 1941 half er Kriegsgefangenen, alliierten Piloten und Juden beim Untertauchen oder auf dem Weg nach Frankreich, mit Kleidung und beim Überqueren der Maas …

Wand: links, Zeile 05-01
Peeters,
Toon
∗ 1916-06-20
Broekhuizenvorst
† 1947-06-24
Venlo
Broekhuizen - L.O. - Netzw. Bongaerts - Peter Antonius Joseph Peeters, im Volksmund auch Schmied Toontje genannt, war Schmied und Fahrradhändler. [1]
Er engagierte sich hauptsächlich bei der Hilfe an Kriegsgefangenen, alliierten Piloten und Juden. Am 16. November 1943 [2] auf Grund von Verrat durch den …

Wand: links, Zeile 04-05
Tobben,
Harrie /Harry
∗ 1917-08-24
Heerlen
† 1945-03-15
Hameln (D
Heerlen - früher Widerstand - Presse - Ordedienst - Netzw. Bongaerts - Polizei - Glockenspiel - Ehemaliger Soldat und nach seiner Demobilisierung durch die Deutschen in 1940 Mitglied der Grubenpolizei. War unter anderem an Sabotageakten in der Oranje-Nassau Mine I (O.N. I) in Heerlen beteiligt, was von der SiPo aufgedeckt wurde. …

Wand: links, Zeile 19-05