![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
![]() | ![]() | ![]() |
Am 9. November 1939 ereignete sich der Venlo-Zwischenfall: Obwohl die Niederlande noch neutral waren, wurden zwei Agenten des britischen SIS (Secret Intelligence Service) vom Sicherheitsdienst festgenommen.
Die Hilfe für Juden kam auch in Venlo und Umgebung erst zu Beginn der letzten Deportationsphase richtig in Schwung, unter anderem durch die Gründung der LO, siehe weiter unten, die es ermöglichte, die Arbeit der einzelnen Widerstandsgruppen zu bündeln. Drei Polizeibeamte, Aarts, Snellen und Pollaert, warnten so viele Juden wie möglich bevor sie abgeholt werden sollten und besorgten ihnen Untertauchadressen, beispielsweise in Sevenum und Grubbenvorst. Im August 1943 verhaftete die SiPo-Maastricht Aarts und Snellen (Cammaert V, S. 430)
Die L.O. hat ihren Ursprung in Venlo und wurde bald von Roermond aus unterstützt. Die Initiatoren waren der Kaplan Jac Naus und der Lehrer Jan Hendrikx, getragen von einer breiten antideutschen Stimmung. Die Zusammenarbeit zwischen der L.O. und dem O.D. war in Venlo ausgezeichnet, was nicht überall der Fall war.
Sofort nach der Gründung der LÖ gab es einen großen Ansturm. Dies war auch das Ergebnis der großen Zahl von Studenten, die sich weigerten, die am 13. März 1943 eingeführte Loyalitätserklärung zu unterzeichnen.
Mehr dazu weiter unten: Der Schrecken von Venlo
Im September 1943 wurde der brandneue Distrikt Venlo der LO in neun Rayons (Unterdistrikte) aufgeteilt: 1. Beesel, Reuver und Belfeld, 2. Baarlo und Kessel, 3. Helden, Meijel und umliegende Weiler,4. Sevenum, Horst und Castenray, 5. Grubbenvorst und Lottum, 6. Maasbree, 7. Broekhuizen, Broekhuizenvorst, Meerlo, Tienray, Swolgen und Blitterswijk, 8. Velden, Lomm, Arcen und Wellerlooi, 9. Stadtgebiet von Venlo, Blerick, Tegelen und Steijl. Alle vierzehn Tage wurde eine Distriktversammlung und jede Woche eine Stadtversammlung abgehalten. [1]
Der Widerstand in Venlo brauchte, wie der Widerstand in allen Städten, ein ländliches Gebiet, wo die Untergetauchten hin konnten. Das war das Gebiet zwischen Maas und Peel, vor allem auf Bauernhöfen. Als die Invasion der Alliierten in Europa erwartet wurde, hatte der O.D. Venlo die Idee, Untergetauchte als Soldaten für eine mobile Einheit auszubilden. Dies geschah in der Nähe des Bauernhofs von Cornelis Krans. Klicken Sie auf Helden um zu erfahren, wie das ausgegangen ist. Und noch mehr Informationen bei Cammaert, Kapitel VIII (De Ordedienst) Seite 882: „De duikkampen bij Helden en Sevenum“ (Die Untertaucherlager bei Helden und Sevenum).
In den letzten Monaten vor der Befreiung am 1. März 1945 war die Maas Frontlinie. Daher waren die Brücken über die Maas heftig umkämpft. Das Gebiet westlich der Maas war zwischen Ende September und Anfang Dezember 1944 von den Deutschen gesäubert worden und gehörte zur britischen Zone. Das entvölkerte Ostufer der Maas hingegen wurde erst Anfang März 1945 von Soldaten der neunten amerikanischen Armee von Deutschland aus befreit. (Cammaert VIII, Seite 894)
In Venlo haben vier Geistliche ihren Widerstand mit dem Leben bezahlt. Auf der Gedenktafel an der Martinuskirche finden wir die Namen von drei Priestern dieser Kirche und auch den des reformierten Pfarrers Henk de Jong.
Im Widerstand vereint.
Dechant Jules van Oppen († 10. Februar 1943 Vught),
Pater Christofoor Meulendijks († Februar 1945 Bergen-Belsen),
Kaplan Jac. Naus († 15. April 1945 Bergen-Belsen)
Priester der Pfarre St. Martinus.
Pfarrer Henk de Jong († 12. Februar 1945 Haarlem),
Prediger an der reformierten Kirche in Venlo.
Dem Herrn ergeben.
Befreit: 1944-12-03 – 1945-03-02
Wikipedia NL: Bevrijding van Venlo en Blerick
Venlo 1945 (Wikimedia)
Der Schrecken von Venlo. Mitte August 1943 trat ein gewisser Johan Berendsen in den Dienst der kommunalen Polizei von Venlo. Später befehligte er den Arbeitskontrolldienst (AKD), eine Bande ehemaliger KZ-Wächter, deren Aufgabe es war, Untergetauchte zu jagen. Berendsen erhielt so den Spitznamen der Schrecken von Venlo. Sie gingen auch in den umliegenden Ortschaften auf die Jagd.
Venlo – 19 Pers. | ||
Berger,
Alfons Reinoud Fons | ∗ 1925-05-01 Venlo † 1945-01-22 Neuengamme | - Untergetauchtenhilfe L.O. - Kurier*innen des Widerstandes - Venlo - Fons Berger war der älteste Sohn des 1941 zurückgetretenen Bürgermeisters von Venlo und besuchte dort das Sint-Thomas-Gymnasium.Er wurde Distriktskurier der L.O. in Venlo, … Wand: rechts, Zeile 28-02 |
Coehorst,
Frans Van Aken | ∗ 1925-09-22 Venlo † 1944-11-01 Zwickau | - Kurier*innen des Widerstandes - Untergetauchtenhilfe L.O. - Venlo - Der 18-jährige Frans Gerard Marie Joseph Coehorst wurde von Hendrikx nach seinem Abitur am Gymnasium gebeten, für ihn als Kurier … Wand: rechts, Zeile 27-04 |
Dael,
Jean Marie Jan | ∗ 1909-01-01 Venlo † 1945-03-09 Mauthausen | - Früher Widerstand - Untergetauchtenhilfe L.O. - Venlo - Jan Dael war unter anderem Hotelangestellter, Fahrer und Koch, bevor er schließlich seine Berufung in der Buchhandlung und Bibliothek De Boemerang an der Geldersepoort fand. Er war Vater von … Wand: rechts, Zeile 27-05 |
Dael,
Leo | ∗ 1907-09-12 Venlo † 1945-03-01 Mauthausen | - Früher Widerstand - Untergetauchtenhilfe L.O. - Venlo - Leopold Franciscus Dael war selbständiger Taxifahrer und Nachtwächter in einer von den Deutschen als Bürogebäude beschlagnahmten Schule. Er und sein Bruder Wand: rechts, Zeile 28-01 |
Driessen,
Martin Hubertus Martin | ∗ 1922-10-01 Blerick † 1945-01-22 KZ Neuengamme, Bergedorf | - Zwangsarbeit - Untergetauchte - Venlo - Foto: vriendenkringneuengamme.nl [7] →Martin Driessen war laut Sterbeurkunde [1] Maschinenschlosser, aber laut den Unterlagen aus Amersfoort (Polizeiliches Durchgangslager … |
Hendrikx,
Johannes Jacobus Jan / Ambrosius | ∗ 1917-02-02 Venlo † 1945-05-03 Oranienburg, KZ Sachsenhausen | - Untergetauchte - Untergetauchtenhilfe L.O. - Venlo - - Jan Hendrikx studierte in Nimwegen und war dort in studentischem Widerstand verwickelt, bevor er nach Venlo zurückkehrte und Lehrer wurde. [1], p. 576Im Jahr 1940 … Wand: rechts, Zeile 28-04 |
Holla,
Johannes Hendrikus Hubertus Harry /Ford | ∗ 1902-06-03 Arcen † 1945-01-07 KZ Sachsenhausen, Oranienburg | - Untergetauchtenhilfe L.O. - Lokale Kontaktpersonen - Venlo - Harry Holla war mitinhaber einer Autolackiererei in Venlo, lokale Kontaktperson für die Untergetauchten („Taucherchef“) der … Wand: rechts, Zeile 28-03 |
Jans,
Katie | ∗ 1923-07-24 Venlo † 1945-01-06 Venlo | - Untergetauchte - Untergetauchtenhilfe L.O. - Kurier*innen des Widerstandes - Ordedienst (O.D.) - Frauen im Widerstand - Frauen im Widerstand - Venlo - Sie war eine Tochter von Reservegeneralmajor Jacobus Jans, dem Kommandanten des … Wand: rechts, Zeile 29-01 |
Jong,
de Henk | ∗ 1911-10-20 Wijmbretseradeel † 1945-02-12 Haarlem | - Untergrundpresse - Lokale Kontaktpersonen - Untergetauchte - - NV - Die Geistlichen - Lokale Kontaktpersonen - Venlo - Im Jahr 1940 wurde Hendrik Roelof de Jong zum Pfarrer der reformierten Kirche in Venlo ernannt. Er war Mitherausgeber der illegalen Zeitung Trouw und Mitarbeiter des Nationaal Steun Fonds … Wand: rechts, Zeile 28-05 |
Meijer,
Henry /Harry | ∗ 1920-10-06 Borne † 1944-09-05 Vught | - Untergrundpresse - Untergetauchte - Untergetauchtenhilfe L.O. - Kurier*innen des Widerstandes - Venlo - Die Widerstandsaktivitäten des Lehrers für klassische Sprachen und Kuriers Hendrikus Jozef Meijer, in dessen Elternhaus regelmäßig Kuriere aus den zehn Distrikten der L.O.-Limburg … Wand: rechts, Zeile 29-03 |
Meiler,
Max Piet van Kempen, oom Willem | ∗ 1893-06-12 Nijmegen † 1945-03-12 Neuengamme | - Juden im Widerstand - Untergetauchtenhilfe L.O. - Venlo - Max Meiler war ausgebildeter Elektrotechniker, aber von Beruf Kaufmann. Er war in Venlo Kontaktmann für den Distriktsleiter Ambrosius [1].Ende … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.03-08 |
Meulendijks,
Johannes pater Christofoor | ∗ 1895-11-16 Asten † 1945-03-10 Bergen-Belsen | - Die Geistlichen - Untergetauchtenhilfe L.O. - Venlo - Valkenburg - Pater Christofoor war Mitglied der Kongregation der Heiligen Herzen [1] (d.h. der Arnsteiner Patres, ss.cc.). Er lebte in deren Kloster auf dem Cauberg in Valkenburg. Nach dem Untertauchen von … Wand: rechts, Zeile 29-02 |
Naus,
Jacobus Johannes Jac "Van Doorn" | ∗ 1913-12-31 Egchel (Helden) † 1945-04-15 Bergen-Belsen | - Untergetauchte - Untergetauchtenhilfe L.O. - Venlo - Die Geistlichen - - Am 6. Juni 1939 wurde Jac Naus zum Kaplan in der Pfarrei St. Martinus in Venlo ernannt. Dort wurde er zusammen mit Ambrosius und … Wand: rechts, Zeile 29-04 |
Oppen,
van Jules Louis Antoine | ∗ 1882-05-10 Maastricht † 1943-02-16 Vught | - Früher Widerstand - Die Geistlichen - Venlo - Dechant Jules van Oppen war der erste Geistliche in Venlo und ganz Limburg, der seinen Widerstand mit dem Tod bezahlen musste. Nach dem deutschen Einmarsch am 10. Mai 1940 sprach er sich … Wand: rechts, Zeile 30-04 |
Soest,
van Jan | ∗ 1919-12-08 Kruiningen † 1945-03-15 KZ Sachsenhausen, Oranienburg | - Studenten - Venlo - Jan van Soest, Notariatsstudent, wohnhaft Stalbergweg 36 in Venlo, gestorben um den 15. März 1945 im KZ Sachsenhausen in Oranienburg (Akte 408/1945). Wieso aber war er im KZ? Wissen Sie mehr? Schreiben Sie uns! Wand: rechts, Zeile 30-01 |
Soest,
van Willem | ∗ 1883-05-11 ’s-Gravendeel † 1945-02-23 Bergen-Belsen | - Venlo - Wilhelmus (Willem) van Soest, Einnehmer der direkten Steuern. Bergen-Belsen: Akte 407/1945. Quelle: Dodenboek Venlo (Totenbuch) [4]Steht auf der Ehrenliste (Erelijst 1940-1945) des … Wand: rechts, Zeile 29-05 |
Soree,
Hubertina Bertha | ∗ 1906-06-04 Venlo † 1944-11-03 Venlo | - Untergetauchtenhilfe L.O. - Kurier*innen des Widerstandes - Frauen im Widerstand - Frauen im Widerstand - Venlo - Im Totenbuch von Venlo (siehe Link unten, historie.venlo.nl) schreibt Hay Goertz über Hubertina Johanna Elisabeth Soree: „Während des Krieges war Bertha im Widerstand in Venlo aktiv, wo … Wand: rechts, Zeile 30-02 |
Vallen,
Stephanus Hubertus | ∗ 1901-03-11 Rothem, B † 1943-05-02 Neuengamme | - Venlo - Kommunisten & Sympathisanten - Untergrundpresse - Er war Maurer und ein Bekannter von Lubbert Bos. Verteiler der Parteizeitung De Vonk (Cammaert X, S. 1001). Letzte … Wand: mittel, Zeile 22-01 |
Wolters,
Oscar Wilhelmus Laurentius Oscar | ∗ 1914-12-20 Venlo † 1944-09-05 Vught | - Studenten - Venlo - Nachrichtenbeschaffung - Der Medizinstudent Oscar Wolters war Widerstandsteilnehmer unter den Pseudonymen Doktor O. de Blécourt, wenn er Menschen untersuchen musste, und Otto Weber als LKW-Fahrer, wenn er für den … Wand: rechts, Zeile 30-03 |