![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
![]() | ![]() | ![]() |
Bekanntmachung des „Höheren SS- und Polizeiführers“ der Provinzen Limburg und Nordbrabant über die Todesurteile im Zusammenhang mit dem Bergarbeiterstreik.
Am 1. Juli 1946 wurde in Wellerlooi (Gemeinde Bergen) in der Wellse Heide (heute das Naturschutzgebiet Landgoed de Hamert) ein Grab mit sieben Leichen entdeckt. Dort steht auf einer roten Backsteinmauer ein Eichenholzkreuz, das Widerstandsdenkmal, als bleibende Erinnerung an die sieben Widerstandskämpfer Han Boogerd, Bob Bouman, Leendert Brouwer, Pieter Ruyters, Reinier Savelsberg, Meindert Tempelaars und Servaas Toussaint, erschossen im Zusammenhang mit diesem Streik von 1943.
Sie stehen auch für die vielen Streikenden – gefallen oder nicht – die für immer anonym bleiben werden.
Im Bergbaugebiet wurde dieser Streik Bergbaustreik genannt. Das eigentliche Bergbaugebiet erstreckte sich von Geleen bis Kerkrade, aber eine nicht unerhebliche Anzahl von Bergleuten lebte außerhalb davon, zum Beispiel in Valkenburg. In Maastricht ging der Streik von Angestellten der Behörden aus. Später schloss sich das Bankpersonal an. Als auch die Mitarbeiter der Post streiken wollten, zwangen die anwesenden Mitglieder der NSB sie mit allerlei Drohungen zur Weiterarbeit. Sofort bildeten sich vor allen Schaltern lange Menschenschlangen, die eine 1-Cent-Marke kaufen wollten. So musste zum Beispiel die Post trotzdem streiken. Auch die Fabriken schlossen sich an.
Am Anfang herrschte Feierstimmung. Die Menschen strömten in die Kneipen und ahnten nicht (oder wollten nicht daran denken), dass die Besatzer dies natürlich nicht dulden würden und es zu Opfern kommen würde. Durch diese Ereignisse wurde klar, dass die Versuche, die Niederländer mit dem Status eines „arischen Brudervolkes“ zu ködern, gescheitert waren.
Der Bergarbeiterstreik war Teil der April-Mai-Streiks von 1943 in den Niederlanden. Hintergrund war die geplante Rückführung der niederländischen Soldaten in die Kriegsgefangenschaft durch die Besatzer, um sie in der deutschen Rüstungsindustrie einzusetzen. Die Streiks bildeten den Übergang zu einer größeren Widerstandsbewegung im ganzen Land, auch in Limburg. Der Streik wurde zwar brutal niedergeschlagen, aber die Widerstandsorganisationen bekamen (vielleicht sogar deshalb?) mehr Neuzugänge. Für die Mehrzahl der niederländischen Juden war es da allerdings schon zu spät. :(
Während des Krieges waren die Zechen noch in vollem Betrieb und von großer Bedeutung für die Stromversorgung, aber auch für die Eisenbahnen und damit für die deutsche Wehrmacht. Infolgedessen konnten viele junge Männer, die nicht nach Deutschland gehen wollten, um dort zu arbeiten, legal hier bleiben. Aber es arbeiteten auch viele Untergetauchte in den Zechen, mit falschen Papieren, weil da nicht so genau darauf geachtet wurde. Alle Gefallenen des Limburger WiderstandesApril-Mai-Streiks, 1943 – 13 Pers. | ||
Boogerd,
Johannis Leendert Cornelis Han | ∗ 1906-08-24 Kerkwerve (Zeeland) † 1943-05-02 Well, gem. Bergen (N-Limb) | - Roermond - April-Mai-Streiks, 1943 - Der Chemiker Han Boogerd arbeitete für die Firma E.C.I. (Electro Chemische Industrie) in der Staatsmine Emma. Die gesamte Belegschaft von E.C.I. schloss sich dem … Mehr in unserer Geschichte Widerstand in Valkenburg Wand: rechts, Zeile 03-04 |
Bouman,
Martinus Antonius Marie Martin (Bob) | ∗ 1899-05-05 Gouda † 1943-05-02 Wellerlooi | - Früher Widerstand - Ordedienst (O.D.) - Roermond - April-Mai-Streiks, 1943 - Crisis Controle Dienst (CCD) - Zwarte Plak - Bob Bouman war vor dem Krieg Offizier bei der Niederländische Kolonialarmee KNIL. [1]Nach sechs Tropenjahren kehrten er und seine Familie in die Niederlande zurück. … Wand: rechts, Zeile 04-04 |
Brouwer,
Leendert Th. Leo | ∗ 1907-06-01 Nijmegen † 1943-05-02 Wellerlooi (Bergen [L]) | - Untergetauchtenhilfe L.O. - Maastricht - April-Mai-Streiks, 1943 - Crisis Controle Dienst (CCD) - Leendert Brouwer war Distriktleiter des CCD (Crisis Controle Dienst, einer Behörde die den Lebensmittelmarkt vor Schwarzhändlern schützen sollte) [1]. Er gehörte der Widerstandsgruppe Wand: links, Zeile 30-02 |
Dieteren,
Jan Alphons Jan | ∗ 1912-10-26 Schinnen † 1945-03-01 Neuengamme | - Maastricht - April-Mai-Streiks, 1943 - Jan Dieteren aus Schinnen wohnte seit dem 2. Mai 1934 in Maastricht[1#2], seine Frau war Anna Catharina DANIELS aus Oud-Vroenhoven. [1#1][1#5]Er war Bergarbeiter in der Staatsmine Hendrik … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Horstmann,
Henderich Hein | ∗ 1902-01-30 Börger † 1943-05-04 Maastricht | - Kerkrade - April-Mai-Streiks, 1943 - Der Bergmann Henderich Horstmann aus Kerkrade beteiligte sich am Bergarbeiterstreik an der Domaniale Mijn und wurde dabei verhaftet. Als er am 4. Mai 1943 vom Gefängnis in den Gerichtssaal … Wand: links, Zeile 25-02 |
Matthaeas,
Ulrich | ∗ 1911-07-11 Hannover † 1994-06-21 | - NSDAP - Überlebenden - Deutsche Frontsoldaten - Bataillonskommandeur und Kriegsverbrecher Ulrich Matthaeas nach seiner Gefangennahme durch die BritenFoto aus dem Heimatbuch des Kreises Viersen 58 (2007), … |
Nitsch,
Richard Heinrich Georg Richard | ∗ 1908-11-01 Todtgüslingen (Niede † 0000-00-00 Bad Bentheim ? | - NSDAP - Überlebenden - Richard Nitsch war einer der berüchtigten Sadisten der SiPo in Maastricht [1], die dem Reichssicherheitshauptamt von Reinhard Heydrich [2] unterstellt war. Er ging in seiner Grausamkeit … |
Ruyters,
Peter Leonard Leo (Huub) | ∗ 1892-10-10 Echt † 1943-05-02 Wellerlooi (Bergen [L]) | - Beamte - April-Mai-Streiks, 1943 - Heer - Crisis Controle Dienst (CCD) - Leo Ruyters war stellvertretender Chefkontrolleur des C.C.D. (Der Centrale Controle Dienst, Zentraler Kontrolldienst, 1934-1954, überwachte hauptsächlich den Handel mit knappen … Wand: links, Zeile 14-05 |
Savelsberg,
Reinier Harry | ∗ 1895-04-27 Schaesberg † 1943-05-02 Wellerlooi (Bergen [L]) | - Heerlen - April-Mai-Streiks, 1943 - Reinier Savelsberg war Elektriker im staatlichen Bergwerk Oranje-Nassau III und am April-Maistreik von 1943 beteiligt. In der Nacht vom 1. auf den 2. Mai 1943 wurden Wand: links, Zeile 17-04 |
Schepers,
Johannes Wilhelmus Wim | ∗ 1919-12-11 Stein † 1945-03-25 Bremen-Farge | - April-Mai-Streiks, 1943 - Zwangsarbeit - Stein - Wim Schepers war Bergarbeiter und beteiligte sich am Bergarbeiterstreik von 1943, der Teil der April-Mai-Streiks war. Er war unverheiratet und lebte bei seinen Eltern. Auf … Diese Person ist (noch?) nicht an den Wänden der Kapelle aufgelistet.- |
Strobel,
Max | ∗ 1912-07-15 Oelsnitz (Sachsen, D | - NSDAP - Überlebenden - Max Strobel war der Chef der SiPo (Sicherheitspolizei) in Maastricht [1], auch SD (Sicherheitsdienst) oder Sipo/SD genannt. Er war als Fanatiker und großer Sadist bekannt, der darin nur von … |
Tempelaars,
Meindert | ∗ 1904-06-06 Den Haag † 1943-05-02 Wellerlooi (Bergen [L]) | - Heerlen - April-Mai-Streiks, 1943 - Meijnardus Jacobus Tempelaars war Hauer in der Staatsmine Oranje-Nassau III. Im Zusammenhang mit dem Bergarbeiterstreik verhaftet, wurde er in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai 1943 zusammen … Wand: links, Zeile 18-04 |
Toussaint,
Servaas H. | ∗ 1914-12-22 Hoensbroek † 1943-05-02 Wellerlooi (Bergen [L]) | - Untergetauchtenhilfe L.O. - Amstenrade - April-Mai-Streiks, 1943 - Aufseher in der Staatsmine Emma, beteiligt am April-Mai-Streik von 1943. In der Nacht vom 1. auf den 2. Mai 1943 mit Renier Savelsberg und Wand: links, Zeile 01-04 |